Vorstoß der Bundesregierung zu ÖPNV 'hilflos'
Inhalt bereitgestellt von Der Deutsche Städtetag hat die Bundesregierung nach deren Vorstoß für einen kostenlosen öffentlichen Nahverkehr für bessere Luft in Städten kritisiert. „Auf mich wirkt der ...
Inhalt bereitgestellt von Der Deutsche Städtetag hat die Bundesregierung nach deren Vorstoß für einen kostenlosen öffentlichen Nahverkehr für bessere Luft in Städten kritisiert. „Auf mich wirkt der ...
➚ tagesschau.de | 13.02.2018 | 16:04
Die Luft in deutschen Großstädten muss sauberer werden, sonst droht eine EU-Klage. Berlin schlägt nun vor, den öffentlichen Nahverkehr kostenlos anzubieten - zunächst in fünf Städten.
➚ focus.de | 13.02.2018 | 15:43
Inhalt bereitgestellt von Kostenloser Nahverkehr ist für Baden-Württembergs Ressortchef Winfried Hermann (Grüne) nur mit viel Geld vom Bund umsetzbar. „ÖPNV zum Nulltarif würden die Kommunen nur mit ...
➚ rp-online.de | 13.02.2018 | 15:42
In vielen deutschen Städten werden Schadstoff-Grenzwerte nicht eingehalten, es drohen Diesel-Fahrverbote. Die Bundesregierung will nun neue Maßnahmen für bessere Luft testen. In NRW sollen Bonn und Essen Modellstädte werden.
➚ focus.de | 13.02.2018 | 13:28
Die Bundesregierung will angesichts einer drohenden Klage der EU-Kommission ihre Maßnahmen für saubere Luft in deutschen Städten ausweiten. Der Bund erwägt zusammen mit Ländern und Kommunen einen ...
➚ hersfelder-zeitung.de | 13.02.2018 | 12:49
Es wäre die erste wirklich positive Auswirkung des Abgasskandals: Weil viele deutsche Städte ihre Luft nicht sauber genug bekommen, könnte bald der Nahverkehr kostenlos werden.
➚ stuttgarter-nachrichten.de | 13.02.2018 | 12:05
Berlin/Brüssel - Die Bundesregierung will angesichts einer drohenden Klage der EU-Kommission ihre Maßnahmen für eine saubere Luft in deutschen Städten deutlich ausweiten. Dazu gehört auch ein ...
➚ focus.de | 13.02.2018 | 00:01
Inhalt bereitgestellt von In vielen deutschen Städten werden Schadstoff-Grenzwerte nicht eingehalten, es drohen Diesel-Fahrverbote. Bisherige Maßnahmen reichen aus Sicht der EU-Kommission nicht aus - ...